Artensteckbriefe
Drohnenbefliegungen
Projektpartner
CRIFORA Projekt
Erfahren Sie mehr über den Feldhamster und die Feldmaus und dem Interessenkonflikt, den die Arten gemeinsam hervorrufen.
Erfahren sie mehr zum Thema Datenerhebung und welche Methoden im CRIFORA Projekt angewendet werden.
Erfahren Sie mehr über die Projektpartner von CRIFORA
Erfahren Sie mehr über das Innovationsprojekt CRIFORA und seine Mission.
CRIcetus FORAmins Radar Detektion
oder kurz CRIFORA verfolgt das Ziel, Feldhamster- und Feldmausbaue
auf landwirtschaftlichen Nutzflächen mittels UAV (unmanned aerial verhicle)
zu detektieren und automatisiert auszuwerten.
Einst als Schädling gebrandmarkt und gejagt gilt der Feldhamster heute als vom Aussterben bedrohte Art. Die Modernisierung der Landwirtschaft, das Aufkommen neuer Kulturen und Wirtschaftsweisen führten zu einer rapiden Abnahme der weltweiten Population; so auch in der Bundesrepublik Deutschland.
In Bundesländern wie Sachsen-Anhalt erweitert sich diese Problematik um den Aspekt des stark ausgeprägten Vorkommens der Feldmaus; einer Art, die starke Schäden an landwirtschaftlichen Nutzflächen hervorrufen kann.
Einst als Schädling gebrandmarkt und gejagt gilt der Feldhamster heute als vom Aussterben bedrohte Art. Die Modernisierung der Landwirtschaft, das Aufkommen neuer Kulturen und Wirtschaftsweisen führten zu einer rapiden Abnahme der weltweiten Population; so auch in der Bundesrepublik Deutschland.
In Bundesländern wie Sachsen-Anhalt erweitert sich diese Problematik um den Aspekt des stark ausgeprägten Vorkommens der Feldmaus; einer Art, die starke Schäden an landwirtschaftlichen Nutzflächen hervorrufen kann.
Drohneneinsätze gelten als ein wichtiges Hilfsmittel für landwirtschaftliche Betriebe, um zukunftsorientiert und ressourcenschonend zu wirtschaften, ihre Produktivität zu steigern und aktuellen und zukünftigen Problemstellungen nachhaltig begegnen zu können. Ihre Anwendungsfelder sind vielfältig und decken unter anderem die Überwachung von Kulturen, die Schädlingsbekämpfung, die Bewässerungsoptimierung und den Artenschutz ab.
Das Projektvorhaben CRIFORA vereint zwei dieser Anwendungsfelder; zum einen soll der Schädling Feldmaus als auch die unter Naturschutz stehende Art Feldhamster auf Ackerschlägen ausfindig gemacht werden. Gefördert wird das Projekt mit Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes.
Drohneneinsätze gelten als ein wichtiges Hilfsmittel für landwirtschaftliche Betriebe, um zukunftsorientiert und ressourcenschonend zu wirtschaften, ihre Produktivität zu steigern und aktuellen und zukünftigen Problemstellungen nachhaltig begegnen zu können. Ihre Anwendungsfelder sind vielfältig und decken unter anderem die Überwachung von Kulturen, die Schädlingsbekämpfung, die Bewässerungs-optimierung und den Artenschutz ab.
Das Projektvorhaben CRIFORA vereint zwei dieser Anwendungsfelder; zum einen soll der Schädling Feldmaus als auch die unter Naturschutz stehende Art Feldhamster auf Ackerschlägen ausfindig gemacht werden. Gefördert wird das Projekt mit Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes.